Seelensport ein Angebot für Trauernde

SeelenSport® ist ein gefühlsgerichtetes Trainingskonzept, das Elemente verschiedener Sportarten (u. a. Kickboxen, Yoga, Pilates) vereint und mit Gefühlen verbindet. Im Training werden Gefühle über Bewegungen ausgedrückt, aufgelöst, angenehme Gefühle erzeugt und so ganzheitlich Körper, Geist und Seele gestärkt. Positive Affirmationen begleiten jede Übung, die dich im Alltag positiv stärken.

Du bist hier richtig, wenn

  • du einen geliebten Menschen verloren hast.
  • dein Verlust zum Kursbeginn mindestens 6 Monate her ist.
  • du dich bewegen möchtest und den Austausch mit Trauernden suchst.

Das solltest du mitbringen:

  • Lust auf Bewegung.
  • Sportlich bequeme Kleidung, ggf. rutschfeste Socken
  • Ein Handtuch
  • Wasser
  • Fitnessmatte (es sind auch welche vorhanden)

    Wie läuft das Training ab:

Das Training beginnt mit einer Einstimmung, in der der Körper mobilisiert und gezielt in deine aktuelle Gefühlslage hineingespürt wird.

Während des Trainings führst du die Übungen mit deinem eigenen Körpergewicht. Die Muskulatur wird gekräftigt, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination werden verbesserst. Jede Übung wird von einer Affirmationsgeschichten, benannt nach Sternbildern oder kraftschöpfenden Symbolen, begleitet. Diese Affirmationen helfen den Zugang zu deinen Gefühlen zu finden und diese zu stärken.

Pro Termin erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5€.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei der Hospizarbeit Braunschweig e.V. unter der Telefonnummer 0531-16477 oder per Mail an info@hospizarbeit-braunschweig.de an.

Insgesamt finden 8 Abende in der Zeit von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt.

07.01.2025

28.01.2025

18.02.2025

11.03.2025

25.03.2025

22.04.2025

13.05.2025

17.06.2025

Gedenkgottesdienst für Menschen ohne Zugehörige

Am 10.11.2024 findet der Gedenkgottesdienst für Menschen ohne Zugehörige in der St. Petri Kirche um 17 Uhr in Braunschweig statt.

Bei diesem Gottesdienst wird allen Menschen die innerhalb eines Jahres verstorben sind gedacht, die ohne Zugehörige beerdigt wurden. Unsere Begleitgruppe Bestattung hat diesen Menschen bei Ihrer Beerdigung ihr letztes Geleit gegeben und gestaltet diesen Gottesdienst mit. Wir freuen uns über jeden Besucher.

Gottesdienst zum Welthospiztag

Zum Welthospiztag am 13. Oktober 2024 fand in diesem Jahr ein Gottesdienst im Braunschweiger Dom statt. Der Prädikant Herr Heiko Frubrich und Frau Cornelia Apitz gestalteten gemeinsam mit dem Domorganisten Herr Withold Duslki einen wundervollen Gottesdienst, in dem die Vielfältigkeit in spirituellen Fragen und die Hospizliche Aufgabe vorgestellt wurde. Fr. Cicely Saunders sagte einmal: ” ein Medikament kann keine Einsamkeit heilen”. Ein großen Dank an all die vielen Ehrenamtlichen die sich auf unterschiedliche Weise in und für den Verein engagieren wurde von Frau Apitz ausgesprochen. Die Fülle an Möglichkeiten den Verein zu Unterstützen ist groß. Über Begleiten, Bibliothekverwaltung, Trauerbegleitern und noch viele mehr bis hin zu den Geldspendern auf die unser Verein angewiesen ist, ist die Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten gegeben. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Im Anschluss hatten alle Gottesdienstteilnehmenden die Möglichkeit den anwesenden Hospizmitarbeitenden Fragen rund um das Thema Hospizarbeit zu stellen.

Start des neuen Vorbereitungskurses in der Sterbebegleitung

Foto: auf Burg Warberg

Der Vorbereitungskurs “Leben. Bis zuletzt.” ist Anfang September mit 12 Teilnehmenden gestartet. Dies ist das 2. von insgesamt 8 Wochenenden, in denen wir gemeinsam mit den verschiedenen Dozenten in die Arbeit eintauchen und die Kursteilnehmenden auf ihr Ehrenamt vorbereiten.

Wenn Ihr Interesse an einem Ehrenamt in der Hospizarbeit, mit seinen vielen Angeboten geweckt sein sollte, melden Sie sich in der Geschäftsstelle für ein unverbindliches Informationsgespräch. Alter, Geschlecht, Glaube und Herkunft spielen keine Rolle. Wichtig ist die Bereitschaft Schwersterkrankten, Sterbenden und ihren Zugehörigen Zeit zu schenken.

Spielmeile Braunschweig

Am 16.6.2024 haben wir mit der Kinderhospizarbeit SONne bei der Spielmeile mitgemacht, und konnten unseren neugestalteten Pavillon einweihen. Auch in diesem Jahr hat uns Nordzucker wieder mit großartigen Sachspenden und einer großzügigen Geldspende für die Spielmeile und die Familien unterstützt. Die gesponserte Zuckerwattemaschine nebst Zubehör von Nordzucker war ein Anziehungsmagnet für Groß und Klein. Der Eimer mit der Seifenblasenlösung war die ganze Zeit von den Kindern belagert, alle haben versucht möglichst lange und große Seifenblasen hinzubekommen, der Wind hat uns dabei auch ein wenig geholfen. Zwischendurch wurde auch etwas geschlittert, denn das Kopfsteinpflaster war rutschig, was für ein Spaß. Natürlich durfte Berti nicht fehlen, mit seinen Einlagen als Clown und den Luftballontieren hatten die Kinder und auch die Erwachsenen ihren Spaß. Ein großes Dankeschön an alle die diesen Tag möglich gemacht haben. Die SONne ist eine große Familie, eine Ehrenamtliche aus Wolfsburg hat mit uns Braunschweigern den Stand begleitet.

Spendenübergabe für die SONne

Am 10 Juni hat uns die Technische Entwicklung der Volkswagen Group Services eine Spende von 600 € für die ambulante Kinderhospizarbeit SONne in ihren neuen Räumen in der Christian-Pommer Str. überreicht. Im Rahmen der Einweihungsfeier haben die Mitarbeitenden Kuchen und Bratwurst verkauft, um diese Summe der SONne und den Weggefährten zugutekommen zu lassen. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für dieses großartige Engagement und Geschenk, wir werden es für die zu begleitenden Familien gut einsetzen können.

Für die Hospizarbeit Braunschweig e.V. waren Herr Engelhardt (Mitglied des Vorstandes 2. von li.) und Frau Poßberg (daneben) vertreten, für die Weggefährten war Fr. Hinze anwesend.

Stellenausschreibung Geschäftsführung und Koordination

Der Verein Hospizarbeit Braunschweig e.V. sucht

für seinen ambulante Hospizdienst und

zur Unterstützung der Ehrenamtlichen im Hospiz „Am Hohen Tore“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Geschäftsführer*in und Koordinator*in

(nach § 39aSGB V mit 38,5 Stunden in flexibler Arbeitszeit)

Voraussetzungen

  • Mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in und/oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in
  • Abgeschlossene Palliative Care Weiterbildung
  • Koordination- und Leitungsseminar entsprechend §39a SGB V

Diese Kurse können zeitnah berufsbegleitend nachgeholt werden

  • Gute EDV-Kenntnisse, selbstständiges Arbeiten, hohe soziale und kommunikative Kompetenz und Führerschein Klasse B

Aufgabenschwerpunkte

  • Geschäftsführung des Vereins
  • Koordination der Ehrenamtlichen im Hospiz und im ambulanten Dienst
  • Trauerarbeit
  • Palliative Beratung
  • Repräsentative Vertretung in der Öffentlichkeit, Entwicklung und Pflege von Netzwerkstrukturen und Ausbau von Kooperationen

Wir wünschen uns

  • Eine*n Koordinator*in mit einer positiven Grundeinstellung, der/die den hospizlichen Gedanken mit Überzeugung und Empathie umsetzen möchte
  • Bereitschaft zur flexiblen Dienstgestaltung
  • Bereitschaft zur Teamarbeit, Fortbildung und regelmäßiger Supervision

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche, vielseitige Aufgabe
  • Einarbeitung und Supervision
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Tarifliche Vergütung nach TVDN

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail unter vorstand@hospizarbeit-braunschweig.de ein oder in schriftlicher Form an Vorstand, Hospizarbeit Braunschweig e.V., Peter-Joseph-Krahe Str. 11, 38102 Braunschweig.

Stellenausschreibung Koordination

Der Verein Hospizarbeit Braunschweig e.V. sucht

für seinen ambulanten Hospizdienst und

zur Unterstützung der Ehrenamtlichen im Hospiz „Am Hohen Tore“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Koordinator*in

(nach § 39aSGB V mit 38,5 Stunden in flexibler Arbeitszeit)

Voraussetzungen

  • Mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in und/oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in
  • Abgeschlossene Palliative Care Weiterbildung
  • Koordination- und Leitungsseminar entsprechend §39a SGB V

Diese Kurse können zeitnah berufsbegleitend nachgeholt werden

  • Gute EDV-Kenntnisse, selbstständiges Arbeiten, hohe soziale und kommunikative Kompetenz und Führerschein Klasse B

Aufgabenschwerpunkte

  • Koordination der Ehrenamtlichen im Hospiz und im ambulanten Dienst
  • Trauerarbeit
  • Palliative Beratung
  • Entwicklung und Pflege von Netzwerkstrukturen und Ausbau von Kooperationen

Wir wünschen uns

  • Eine*n Koordinator*in mit einer positiven Grundeinstellung, der/die den hospizlichen Gedanken mit Überzeugung und Empathie umsetzen möchte
  • Bereitschaft zur flexiblen Dienstgestaltung
  • Bereitschaft zur Teamarbeit, Fortbildung und regelmäßige Supervision

Wir bieten

  • Eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche, vielseitige Aufgabe
  • Einarbeitung und Supervision
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Tarifliche Vergütung nach TVDN

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail unter vorstand@hospizarbeit-braunschweig.de ein oder in schriftlicher Form an Vorstand, Hospizarbeit Braunschweig e.V., Peter-Joseph-Krahe Str. 11, 38102 Braunschweig.

4. Regionaler Ehrenamtstag

am 27.4.2024 fand der 4. regionale Ehrenamtstag unter dem Motto- Gutes bewahren, neues entdecken und gemeinsam gestalten auf Burg Warberg statt. Bei schönstem Wetter haben ca. 100 Ehrenamtliche aus den verschiedenen Hospizdiensten der Region den Vorträgen von Fr. Lohmann (Kollektive Identität) und Fr. Schröder (Zeit) gelauscht. In unterschiedlichen Workshops wurden Themen bearbeitet und sich gemeinsam ausgetauscht.

Vielen Dank an alle Dozenten und Workshopleiter*innen, den Koordinatorinnen, Fr. Fischer und Hr. Kreutzberg als Vertreter des HPVN, und die anwesenden Ehrenamtlichen. Durch diese Vielfältigkeit war es ein gelungener Tag.