32. Mitgliederversammlung hat stattgefunden

Am 23. November 2022 hat die 32. Mitgliederversammlung in den Räumen des SOVD, Am Soolanger 1 stattgefunden. Es wurden unter anderem Ehrenamtliche für ihre langjährige Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.

von li. Frau Jasper, Frau Kaeding, Frau Haupt
von li. Herr Bernotat, Frau Edion, Herr Witt (Vorstand)

Die Trauergruppe für Männer von Männern wurde durch Hr. Stöter als einer der beiden Leiter vorgestellt.

32. Mitgliederversammlung

Am 23.11.2023 findet die 32. Mitgliederversammlung der Hospizarbeit Braunschweig e.V. in der Begegnungsstätte des SOVD, Am Soolanger 1, 38104 Braunschweig in der Zeit von 18-20 Uhr statt.

Sie sind herzlich eingeladen. Es gibt keine einschränkenden Coronamaßnahmen.

3. Vorbereitungskurswochenende rund um das Thema “was ist sterben”?

Herr Blüm hat zu diesem Thema einen Artikel verfasst, seine Worte sind treffend, in jeder Hinsicht. Zeigen Sie doch was wir uns vielleicht nicht vorstellen wollen, das Leben ist doch so schön…….

Artikel von Herr Blüm: Vom Niedergang einer Kultur:

Sie sind die letzte Visitenkarte der Macht. Die Grabsteine großer Politiker sind ungewollte Denkmale. In Deutschland dominiert das Understatement. Oder die Kulturlosigkeit? Die Kunst des Sterbens wird nicht gelehrt.

Ich kenne viele Tote. Den Tod kenne ich nicht. Niemand, der lebt, kennt ihn. Epikur, der philosophische Lustmolch aus dem dritten Jahrhundert vor Christus, schloss daraus messerscharf, dass der Tod uns nichts angeht, „denn solange wir existieren, ist der Tod nicht da, und wenn der Tod da ist, existieren wir nicht mehr“. So einfach ist das, wenn nur der Augenblick zählt: „carpe diem“. Doch der Mensch ist nicht lediglich die Summe seiner gelebten Augenblicke, und Lebenssinn nicht eine Addition von Lustmomenten. „Adi“, so fragte ich meinen Freund am Sterbebett: „Ist Sterben schwer?“ „Sterben nicht, aber bis es so weit ist, dass du es annimmst.“ Epikur kommt nicht mit den „Augenblicken“ vor dem Tod zurecht, die wir Sterben nennen. Epikur löst das Problem durch Verdrängung. Auch die moderne Gesellschaft verdrängt den Tod aus dem Gedächtnis, hält Krankheit lediglich für einen zu reparierenden Störfall und organisiert Gesellschaft als Spielfeld der Lustmaximierung. Der Playboy ist der neue Heilige. In einer solchen Gesellschaft muss Leid auf jeden Fall und unter allen Umständen vermieden, notfalls auch versteckt werden. Und so bemühen wir uns krampfhaft, den Tod aus dem Leben zu drängen. Sterbende werden ins Krankenhaus ausgelagert und auf Intensivstationen zwischen Drähten und Schläuchen isoliert. Die Intensivstation und das einsame Krankenhaus-Sterbezimmer sind die bevorzugten Orte für Todesstunden. Ganz anders habe ich es vor Jahren auf einer Leprastation in der Nähe von Madras erlebt. Leprastationen gehören nach landläufiger Meinung zu den Ekel erregendsten Orten der Welt. Doch nie habe ich würdevolleres Sterben erlebt als dort. Als einer von diesen halbverfallenen, stinkenden Patienten sich ans Sterben machte, erhoben sich alle, die noch laufen konnten, von ihren Pritschen und umlagerten das Sterbebett. Eine Schwester trat heran. Erst leise, dann lauter begannen die Anhänger von Mohammed, Jesu, Buddha und Vishnu ihre murmelnden Gebete. Die Schwester wischte dem Sterbenden die Schweißperlen von der Stirn, ließ ein Räucherstäbchen glimmen, vergoss Duftstoffe auf seinem Kopfkissen und nahm seine Hand. Eine Hand von ihr und eine von ihm: gefaltete Hände. Auf einmal war es, als lösten sich aus den ausgemergelten Gesichtszügen des Sterbenden alle Zeichen von Lebenskampf, und mit einem Anflug von Lächeln tat er seinen letzten Atemzug. Seine Leidensgenossen schleppten sich zurück auf ihre armselige Bettstatt. Außer dem Surren eines großen Ventilators war kein Laut in der großen Halle zu hören. In die Stille drang das Läuten eines Sterbeglöckleins. Der Ventilator drehte sich weiter. In den erbärmlichsten Hütten lateinamerikanischer Favelas, in den Blechbaracken Südostasiens habe ich niemanden so geschäftsmäßig einsam sterben sehen wie in den Technologiezentren westlicher Gesundheitsindustrien. Das Verlangen nach dem unsterblichen Leben treibt die Medizin in einen heillosen Wettkampf mit dem Tod. Die moderne Medizin feiert erstaunliche Triumphe. Tote werden reanimiert. Todkranke gerettet. Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich hierzulande innerhalb von 100 Jahren fast verdoppelt. Wer wollte die Triumphe der Medizin bestreiten? Die Steigerung der Lebenserwartung ist jedoch noch kein Sieg über den Tod. Sie ist lediglich Spielverlängerung. Aber auch die Nachspielzeit hat ein Ende, so wie jedes hinausgeschobene Ende auch ein Ende ist. Vielleicht gelingt es den Gen-Manipulateuren sogar noch, das sterbliche Leben in ein unsterbliches zu verwandeln. Wäre jedoch unsterbliches Leben wirklich erstrebenswert? Ewiges Leben kennt kein „Jetzt“, weil ihm das „Nie“ abhanden gekommen ist. Deshalb ist es schwer, sich Ewigkeit vorzustellen. Nichts wäre einmalig. Liebe als die große Sehnsucht, in einer kurzen Zeitspanne – vita brevis – die Richtige zu erwischen, würde von der Langeweile unendlicher Korrekturmöglichkeiten abgelöst. „Die oder keine“, „Der oder keiner“ gibt es dann nicht mehr. Was wäre passiert, wenn Odysseus, von Kirke bezirzt, auf Weiterfahrt verzichtet und dafür Liebe ohne Ende eingetauscht hätte? Unsägliches Leiden, Verlust der Freunde, Schiffbruch – alles wäre ihm erspart geblieben. Ja, aber auch das Glück der Heimkehr zu Penelope. Der Tod ist das Finale des Lebens. Ohne Tod verliert das Leben Sinn, und ohne Lebenssinn wird der Tod belanglos. Die Kunst des Sterbens – ars moriendi – wird in der High-Tech-Medizin nicht gelehrt. Der Gesundheitsbetrieb klammert das Finale aus. Wir leben länger, wir diagnostizieren besser, doch so tüchtig wie die Diagnose wird die Therapie nie. Wir sterben später und wir wissen sogar besser als zu jeder früheren Zeit, an was wir sterben. Doch wir sterben. „Gretel, es war alles gut“, waren die letzten von der Anstrengung ums Atemholen unterbrochenen Worte meines Vaters zu meiner an seinem Kopfende kauernden Mutter. Auf ihrem eigenen Sterbebett fragte meine Mutter den etwas ratlosen alten Pfarrer: „Herr Pfarrer, ist Sterben schwer?“ Wahrheitsgemäß antwortete dieser: „Frau Blüm, ich weiß es doch auch nicht. Ich hab’s doch auch noch nicht gemacht“, und fügte nach einer Pause hinzu: „Aber wenn man so fromm ist wie Sie, muss es doch leichter sein.“ „Na gut“, antwortete sie, „dann will ich’s mal probieren.“

2. Vorbereitungskurswochenende

Das 2. Kurswochenende hat auf Burg Warberg Rund um das Thema mein eigenes Leben betrachten, wie bin ich zu dem Menschen geworden der ich heute bin. Was hat mich gestärkt ? stattgefunden. Die Teilnehmer*innen konnten sich kennenlernen und sich miteinander vertraut machen, wir sind zu einer Gruppe zusammengewachsen, vielen Dank an alle für dieses Miteinander.

Spendenübergabe “Baumfacetten”

Am 20.9.22 überreichte Frau More ihre Bilderspende für die Geschäftsräume in der der Peter-Joseph-Krahe Str. 11.

Im Okt-2017-Okt.2018 war ihre Fotoausstellung „Baumfacetten- Leben wir im Einklang mit der Natur?“ in der Geschäftsstelle im Bruchtorwall zu sehen.

Gedanken von Frau More zu ihrer Ausstellung: Mit naturverbundenem Blick habe ich die Bäume, Baumlandschaften, Wälder und Baumdetails fotografisch aufgenommen. Es wurden Zitate, Sprüche, Aphorismen und Fakten in die Fotomotive eingearbeitet, die einerseits zum Genuss der NaurKunstWerke einladen und andererseits zum Entdecken der vielschichtigen Botschaften animieren sollen. Jedoch liegt das Hauptaugenmerk darauf, den Betrachter zum Nachdenken über den Umgang mi der Natur bzw. den Wäldern und Bäumen anzuregen. Bewusst sind die Botschaften teils erst auf den zweiten Blick zu entdecken, damit Raum für eigene Gedanken des Betrachters bleibt.

Vielen Dank an Frau More für ihre Spende. Aus ihrer Reihe Baumfacetten haben wir uns für das Bild „Naturgemäß“ entschieden. Der dazugehörige Spruch von Seneca hat uns sehr angesprochen „ Glücklich leben und naturgemäß leben ist eins“. Die Leichtigkeit dieses Bildes und die Verbundenheit sind ein passendes Bild, alles ist im Kommen und Gehen. Im Gruppenraum hat das Bild seinen neuen Platz gefunden.

v. l. Frau More und Frau Poßberg

Der Sterbebegleiter-Vorbereitungskurs ist gestartet

Am 3. September 2022 ist der Vorbereitungskurs zum Sterbebegleiter*in mit 12 Teilnehmern gestartet. In diesem 8 monatigen Kurs erhalten die Teilnehmer*innen Handwerkszeug, wie Begleitung von schwerstkranken und sterbenden aussehen kann. Das besondere an diesem Kurs? Es nehmen 3 Herren daran teil. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Weg. Weitere Einblicke in den Kurs werden sie auf dieser Seite im Laufe der Monate erhalten.

Jede Spende zählt!

Die Wurzel der modernen Hospizarbeit liegt im Bürgerschaftsengagement und ist die Grundlage für den Erfolg der letzten 40 Jahre. Dieses ist bis heute so geblieben.

Neben dem Engagement der Ehrenamtlichen, ermöglichen Bürger der Stadt Braunschweig mit ihrer Spende, unser vielfältiges Angebot den Braunschweigern kontinuierlich seit 1993 kostenfrei anzubieten.


Von links nach rechts: Frau Klein, Frau Szielasko, Herr Szielasko und Petra Scholz-Marxen

Die 500 € Spende von dem Ehepaar Brigitte und Rainer Szielasko wurde am Montag, dem 08.08.2022 persönlich überreicht. Der 70. + 75. Geburtstag und die Goldene Hochzeit wurden mit einem Sommerfest in diesem Jahr zusammengelegt. Statt Geschenke wurden Spenden für drei soziale Einrichtungen gesammelt. Die Anregung, die Hospizarbeit Braunschweig e.V. zu bedenken, kam von einer Freundin, Frau Klein. Sie hat den Wert der Hospizarbeit erkannt und wirbt in ihrem Freundeskreis für diese Spendenmöglichkeit.


Im Namen der Hospizarbeit Braunschweig bedanke ich mich von Herzen bei dem Spender-Ehepaar Szielasko und bei Frau Klein.


Petra Scholz-Marxen

Geschäftsführerin